Euro-Banknoten: Neues Design in Planung – endgültige Entscheidung im Herbst 2026
Die Banknoten der Eurozone, die von der Europäischen Zentralbank (European Central Bank, ECB) ausgegeben werden, sind seit 2002 im Umlauf. In naher Zukunft sollen Vorder- und Rückseite der Banknoten überarbeitet werden.
Der „Avers“ (in diesem Fall) – die Vorderseite der Banknote – zeigt in der Regel das Porträt einer historisch bedeutenden Persönlichkeit oder eines politischen Akteurs sowie Angaben wie Nennwert, Serie, Seriennummer und Landeswappen.
Der „Revers“ – die Rückseite der Banknote – enthält meist thematische Darstellungen, die für den jeweiligen Geldschein charakteristisch sind: bedeutende historische Ereignisse, Naturphänomene, Landschaften, architektonische Denkmäler, Tiere usw.
Klar ist, dass diese Definitionen von „Avers“ und „Revers“ nicht in allen Fällen vollständig auf sämtliche ausgegebenen Banknoten zutreffen.
Vor dem Hintergrund des starken und flächendeckenden Ausbaus des Online-Bankings sowie der offensichtlichen Zunahme digitaler Bezahlsysteme – bei gleichzeitigem Rückgang der Bargeldnutzung – kam die EZB zu der Überzeugung, dass eine Neugestaltung des Erscheinungsbildes der Euro-Banknoten sinnvoll sei.
Die Entwicklung eines eigenständig-modernen Designs begann bereits 2021 im Rahmen eines transparenten Projekts in Form einer Umfrage. Daran nahmen über 365.000 Personen teil – darunter Finanzexperten, Spezialisten für Banknotengestaltung sowie Bürgerinnen und Bürger aus den EU-Mitgliedstaaten.
Auf Grundlage der kollektiven Präferenzen und dank der Zusammenarbeit aller Beteiligten wurden zwei Hauptthemen für das künftige Banknotendesign festgelegt:
„Europäische Kultur“ – soll die kulturellen Räume Europas, ihre einzigartige Identität und herausragende Persönlichkeiten des Kontinents repräsentieren.
„Flüsse und Vögel“ – steht für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der natürlichen Ökosysteme Europas.
Die Frist für die Einreichung von Beiträgen zum am 15. Juli gestarteten Designwettbewerb endet am 18. August um 12:00 Uhr.
Anschließend werden die kreativsten Entwürfe in einer Präsentation vorgestellt. Eine unabhängige Jury wird für jedes der beiden Themen („Europäische Kultur“, „Flüsse und Vögel“) fünf Finalisten auswählen.
Danach können alle Interessierten ihre Stimme zu den ausgewählten Entwürfen abgeben.
Endgültige Entscheidung: Herbst 2026
Einführung in den Umlauf: nicht vor 2030
Besonderheit: In der neuen Serie wird keine 500-Euro-Banknote mehr ausgegeben.
Weitere Informationen:
Tags: Euro-Banknoten , neues Banknotendesign , Europäische Zentralbank , EZB , Euro-Redesign , Banknotenaktualisierung , Vorderseite der Banknote , Rückseite der Banknote , Europäische Kultur , Flüsse und Vögel , Euro-Designwettbewerb , Einführung neuer Banknoten , Banknotenaustausch , Euro 2030 , neue Euro ohne 500-Euro-Schein , Banknotendesign der EU , Kultur Europas , Ökosysteme Europas , Banknoten der Eurozone , Änderung des Erscheinungsbilds der Euro-Banknoten